MENUE

Das Haus der Offiziere

In Wünsdorf, ca. 40 km südlich vom Zentrum Berlins gelegen, befand sich schon zur Kaiserzeit eine große Militärliegenschaft, in der auch das damalige Oberkommando angesiedelt war. Während des Dritten Reichs wurden hier große Bunkeranlagen gebaut und das Oberkommando der Wehrmacht hier stationiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Sowjetischen Truppen das Gelände und siedelten ca. 1951/52 das zunächst in Potsdam-Babelsberg stationierte Oberkommando der GSSD (Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland) hier an. Wündorf wurde daraufhin zum Sperrgebiet und selbst die durch den Ort führende Fernstraße 96 (die heutige B96) durfte von DDR-Bürgern in diesem Bereich nicht befahren werden. Vom Bahnhof In Wünsdorf wurde eine täglich verkehrende Zugverbindung nach Moskau eingerichtet.
Der Gebäudekomplex, den ich dort besucht habe, wurde zwischen 1914 und 1916 als Militärturnanstalt errichtet. Er umfasst u. a. ein Stabs- und Verwaltungsgebäude, Sporthallen, eine Reithalle und div. Nebengebäude. Die Umbenennung in "Heeressportschule" erfolgte wahrscheinlich 1934. Hier haben sich dann auch viele Athleten auf die Olympiade 1936 in Berlin vorbereitet. Nach der Übernahme durch die Rote Armee wurde hier ein Kulturzentrum eingerichtet, das "Haus der Offiziere". Es erfolgten diverse Umbauten. So wurden z. B. Sporthallen zu Ballsälen umfunktioniert und die Reithalle zum Theater umgebaut. In einem der Gebäude wurde für die Kinder der Offiziersfamilien das "Haus der Pioniere" eigerichtet.
(Quelle: Wikipedia und G. Kaiser / B. Herrmann "Vom Sperrgebiet zur Waldstadt")

Ich habe den Komplex 2018 im Rahmen einer gebuchten Tour besucht. Leider haben die sieben Stunden Zeit, die man dort hatte, nicht ausgereicht, um alles zu fotografieren. Das Arbeiten mit manuellen Tilt-Shift Objektiven, wie ich sie verwende, braucht halt seine Zeit! Zumal man bei den entsprechenden Lichtverhältnissen natürlch auch Belichtungsreihen aufnimmt. Bisher hat sich leider noch keine Gelegenheit für einen zweiten Besuch ergeben.