MENUE

Schloss Vitzenburg

Das Schloss Vitzenburg, hoch über der Unstrut gelegen, geht im Ursprung auf die karolingische und ottonische Zeit zurück. Oberirdisch sind keine Bebauungen aus dieser Zeit erhalten. Um 1160 gelangte die Burg in den Besitz der Wettiner. Später ging sie an die Edelherren von Querfurth und 1464 kaufte Hans von Selmenitz die Burg. 1521 wurde die Familie von Lichtenhayn die neuen Besitzer. 1586/87 bauten sie die Burg zum zweiflügeligen Renaissanceschloss mit Treppenturm um. 1649 traten die verschuldeten von Lichtenhayns das Schloss an die Familie von Heßler ab, die Ende des 17. Jahrhunderts barocke Umbauten vornahm. 1803 erbten die Grafen von der Schulenburg das Schloss, das sie nach 1843 im Stil der Neorenaissance und des Neobarock umbauen und alle Türen, Fenster, Simse und Giebel erneuern, eine Reihe Wirtschaftsgebäude errichten und den Park verschönern ließen. 1930 gelangte über eine Erbschaft die Familie von Münchhausen in den Besitz des Schlosses. Diese wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs enteignet und das Schloss zum Schulgut umfunktioniert. Es diente auch eine Zeitlang als Ausbildungsstätte für Lehrer, die später Lehrlinge in der Landwirtschaft unterrichten sollten. Ende der 1960er Jahre wurde das Schloss zum Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychatrie umgebaut. Dieses wurde 1996 geschlossen und das Schloss stand leer. Noch im selben Jahr kaufte ein Architekt das Schloss von der Treuhandgesellschaft, konnte es aber keiner weiteren Nutzung zuführen. 2013 drehte der Regisseur Detlev Buck hier den Film "Bibi und Tina". Auch die Fortsetzungen dieses Films wurden auf Schloss Vitzenburg gedreht.
(Quelle: Wikipedia)

Während unserer Tour durch Thüringen und Sachsen-Anhalt im Februar 2019 besuchten wir auch das Schloss Vitzenburg. Über einen Bekannten hatten wir Kontakt zu dem Verwalter bekommen. Gegen Zahlung eines Obolusses konnten wir dort einen ganzen Tag fotografieren. Die an diesem Tag herrschenden Lichtverhältnisse (außen strahlender Sonnenschein und innen dunkel vertäfelte Wände) machten das Fotografieren zur Herausforderung.



Zu den Bildern