MENUE

Die Heilstätte Grabowsee

Die Heilstätte, nach ihrer Lage am Grabowsee bei Oranienburg benannt, wurde 1896 vom Deutschen Roten Kreuz als Vesuchseinrichtung gegründet. Ziel war es, herauszufinden, ob Tuberkulose-Kuren im Märkischen Kiefernwald ebenso erfolgreich seien, wie im Gebirge oder an der See. Das DRK betrieb die Heilstätte bis 1920. Dann wurde sie von der Landesversicherungsanstalt Brandenburg übernommen, die ab 1926 Erweiterungsbauten errichten ließ. Nach dem zweiten Weltkrieg diente sie bis zum Abzug der Sowjetarmee im Jahr 1992 als Militärhospital. Der Verein "Kids Globe e.V." kümmert sich seit 2005 um die verbliebenen ca. 30 Gebäude, von denen 15 unter Denkmalschutz stehen.
(Quelle: Wikipedia)

Ich habe die Heilstätte im Mai 2019 und im Mai 2020 besucht. In dem weitläufigen Areal lassen immer wieder neue Motive finden.